Projekttage „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in der Abteilung Hochbau / Tiefbau
An zwei Tagen fanden in der Bauabteilung des BKO zum vierten Mal die Projekttage zum Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ statt. In Vorträgen und Workshops der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), dem Arbeitsmedizinischen Dienst der BG BAU und der AXA Krankenkasse wurden alle im Blockunterricht beschulten Bildungsgänge (Beton- und Stahlbetonbauer*in, Gleisbauer*in, Kanalbauer*in, Rohrleitungsbauer*in, Straßenbauer*in) zu verschiedenen Schwerpunktthemen weitergebildet bzw. geschult.
Im Workshop der IG BAU wurden in Kleingruppen die Bereiche persönliche Schutzausrüstung, Staubbelastung und Rechte sowie Pflichten in der Ausbildung thematisiert. Im Anschluss an eine arbeitsteilige Informations-/Arbeitsphase präsentierten die Schüler*innen über die Inhalte ihrer Themen aus.




Die BG BAU informierte z.B. die Kanal- und Rohrleitungsbauer*innen über besondere Gefahren im Bereich des Erdbaus, die Beton- und Stahlbetonbauer*innen über Gefahren im Hochbau und die die Gleisbauer*innen über Gefahren im Schienenbereich. Die neun lebenswichtigen Regeln für sicheres Verhalten innerhalb der jeweiligen Bereiche wurden in einem interaktiven Modul vorgestellt. Allen Berufsgruppen wurde das System der sozialen Sicherung vorgestellt.


Gesundheitlichen Gefahren durch Stabbelastung bekommt seit einigen Jahren eine immer größere Bedeutung. Das Entwickeln eines Bewusstseins für den Erhalt der Lungenfunktion ist vor allem bei Arbeiten, bei denen eine Staubbelastung vorkommt umso wichtiger. Im Workshop des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU konnten die Auszubildenden nach einer kurzen Inputphase zum richtigen Absetzen eines Notrufs, ihre Lungenfunktion testen lassen und bekamen so einen Eindruck von der eigenen körperlichen Verfassung. Der Zusammenhang aus Drogenkonsum und einer verminderten Lungenfunktion war ein Schwerpunkt im Workshop.


Das AXA-Versicherungsbüro Antonio Sanchez organisierte den Workshop „Körperliche Prävention bei schweren Arbeiten – richtig Heben und Tragen“. Nach einem Austausch über Arbeitsbedingungen und die besonderen Belastungen bei körperlich anspruchsvollen Arbeiten im Rahmen der jeweiligen Ausbildungsschwerpunkte wurde in Übungen das richtige Heben und Tragen thematisiert. Uli Pham als Personal Trainer ließ die Auszubildenden in der Sporthalle schwitzen und zudem praktische Erfahrungen in einem präventiven Trainingsprogramm sammeln.


Die Bauabteilung bedankt sich an dieser Stelle nochmal bei den Veranstaltern der Workshops, insbesondere bei den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern.