Fachkraft für Gastronomie (zweijährig) mit Schwerpunkt Restaurantservice oder Systemgastronomie
Berufsbild
Es sollten folgende Eigenschaften auf Sie zutreffen:
- Verantwortungsbewusst, Sie arbeiten mit Hygienevorschriften und lebensmittelrechtlichen Vorschriften, um Ihre Gäste nicht zu gefährden.
- Teamfähig – Sie arbeiten meist in Teams und arbeiten mit dem Küchen- und Servicepersonal zusammen.
- Kunden- und Serviceorientierung, sowie Kontaktbereitschaft – um auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Gäste eingehen zu können.
- Interesse an Lebensmitteln und Getränken
- Körperliche Einsatzbereitschaft – Sie sind viel unterwegs und müssen auch schwerere Dinge tragen.
- Flexibel, da in der Gastronomie Gästewünsche berücksichtigt werden müssen.
Eingangsvoraussetzungen
Sie benötigen einen Ausbildungsvertrag bei einem Ausbildungsbetrieb der Gastronomie. Die Anmeldung an der Berufsschule übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb über Schüler Online.
Es sollten folgende Eigenschaften auf Sie zutreffen:
- Teamfähig – Sie arbeiten meist in Teams und arbeiten mit dem Küchen- und Servicepersonal zusammen.
- Kunden- und Serviceorientierung, sowie Kontaktbereitschaft – um auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Gäste eingehen zu können.
- Interessen an Lebensmitteln Getränken
- Körperliche Einsatzbereitschaft – Sie sind viel unterwegs und vor allem im Restaurant ist es erforderlich z.B. auch schwere Serviertabletts zu tragen.
- Flexibel, da in der Gastronomie Gästewünsche berücksichtigt werden müssen.
- Verantwortungsbewusst, Sie arbeiten mit Hygienevorschriften und lebensmittelrechtlichen Vorschriften, um Ihre Gäste nicht zu gefährden.
Beschulung
Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet an einem Berufsschultag (8 Schulstunden) in der Woche statt. In der Mittelstufe (2. Ausbildungsjahr) kommen zusätzliche Projekttage dazu. Die theoretischen Unterrichtsinhalte werden durch praktische Arbeiten im Schulrestaurant ergänzt, in dem Sie auch Ihre Zwischenprüfung und den praktischen Teil der Abschlussprüfung der IHK absolvieren.
Der Fachunterricht gliedert sich in verschiedene Lernfelder. Hinzu kommen die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch und Politik.
Ansprechpartner*in
Frau Berude, Bildungsgangleitung: l.berude@bko-essen.de
Frau Fechte, stellv. Bildungsgangleitung: s.fechte@bko-essen.de
Herr Grote, Abteilungsleitung: a.grote@bko-essen.de
Downloads & Links
- Zeugnisanlage
- Arbeitsagentur: Fachkraft im Gastgewerbe [LINK]