Fotograf*in
» Abteilung Medien- und Drucktechnik
Berufsbild
Fotografen und Fotografinnen halten mit der Kamera individuelle Eindrücke von Menschen oder der Natur, von Ereignissen oder von Gegenständen fest. Dabei beherrschen sie die digitale Fotografie von der Aufnahmetechnik über die Bildbearbeitung am Computer hin zur optimalen Ausgabe der Dateien für den jeweiligen Einsatzbereich.
Fotografen und Fotografinnen entscheiden vor einer Aufnahme ganz bewusst, welche Kamera einschließlich Objektiv sich für die jeweiligen Aufnahmebedingungen am besten eignen und arbeiten mit verschiedenen Objektiven, aus unterschiedlichen Kamerawinkeln oder bei veränderten Lichtverhältnissen. Fotografen und Fotografinnen arbeiten in den Schwerpunkten Porträtfotografie, Produktfotografie, Industrie- und Architekturfotografie oder Wissenschaftsfotografie.
Eingangsvoraussetzungen
Die Ausbildung zur Fotografin und zum Fotografen dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung (HWK) ab.
Die Ausbildung findet im Dualen System statt, d. h. die praktischen Fertigkeiten werden in einem Ausbildungsbetrieb vermittelt und die Theorie in der Schule. Deshalb ist ein Ausbildungsvertrag Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule.
Darüber hinaus sind Kreativität, Sinn für Ästhetik, Sorgfalt und Beobachtungsgenauigkeit sowie ein technisches Grundverständnis Voraussetzung für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf.
Beschulung
Die Beschulung wird von kompetenten und erfahrenen Fachkolleg*innen im Fachunterricht (FU) in den Bündelungsfächern „Bildgestaltung und Konzeptentwicklung“, „Aufnahmetechnik und Lichtsetzung“, „Bildbearbeitung und Bildausgabe“ sowie Wirtschaft/Politik (WiPo) und Kommunikation (E/D) begleitet.
Neben dem theoretischen Teil der Ausbildung bieten wir zusätzlich einen großen Teil Fachpraxis in unserem Fotostudio und Computerräumen an. Alle Auszubildenden Fotografen und Fotograf*innen erhalten über die Dauer der Ausbildung einen Zugang für die Adobe Creative Cloud.
Die Schultage sind bei uns wie folgt verteilt:
1. Lehrjahr am Montag (Theorie) und Mittwoch (Projekt)
2. Lehrjahr am Mittwoch
3. Lehrjahr am Donnerstag
Zusätzlich werden in der Mittelstufe zwei zweiwöchige Projektwochen durchgeführt. Unsere Schüler*innen fotografieren je nach Aufgabenstellung praxisnah in unserem Studio oder on Location. Nachbearbeitung und die Erstellung weitere Medienprodukte erfolgt dann an unseren Apple Rechnern.
In diesem Jahr gestalteten unsere Auszubildenden tolle Filmplakate zu fiktiven Filmen Rund um das Thema „Cyborg“ mit eigenen Porträtaufnahmen:
Messebesuche, Unterrichtsgänge zu verschiedenen Museen und Ausstellungen, Fotoexpeditionen usw. sind zusätzlich ein fester Bestandteil unseres Unterrichts.
Neben einer Klassenfahrt (Fotoreise) in der Unterstufe bieten wir immer wieder auch einen mehrwöchigen Schüleraustausch nach Leeds/GB an.
Auch eine Prüfungsvorbereitung in Form von Projektarbeiten wird bei uns durchgeführt. Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Folgende Fotografien sind während der letzten Abschlussprüfung auf Zeche Zollverein entstanden:
Nach Beendigung der Ausbildung ist es möglich, am Berufskolleg Ost der Stadt Essen den Fachhochschulabschluss im Bereich technische Mediengestaltung zu absolvieren. Die Dauer hierfür beträgt ein Jahr. Somit stünden einem Designstudium oder Kunststudium alle Türen offen.
Lehrer*innen-Team
- Herr Altevogt (D): v.altevogt@bko-essen.de
- Frau Grabarz (FU, Projektunterricht): s.grabarz@bko-essen.de
- Herr Kohlen (FU): m.kohlen@bko-essen.de
- Frau Koops (FU): k.koops@bko-essen.de
- Frau Kunert (E): m.kunert@bko-essen.de
- Frau Kunze (WiPo): r.kunze@bko-essen.de
- Herr Peukmann (WiPo): b.peukmann@bko-essen.de
Ansprechpartner*in
Frau Koops, Bildungsgangleitung: k.koops@bko-essen.de
Herr Kunze, Abteilungsleitung: r.kunze@bko-essen.de
Downloads & Links
- Arbeitsagentur: Fotograf*in
- Rahmenlehrplan
- Zeungisanlage